„Warum sollte ich ein Patent anmelden?“ Diese Frage wird häufig gestellt und es gibt eine simple und allgemeingültige Antwort darauf: Das Ziel einer Patentanmeldung besteht darin, innovative Produkte, Verfahren und Erfindungen –also Ihr geistiges Eigentum- vor unerwünschter Nachahmung zu schützen.
Welche weiteren Vorteile eine Patentanmeldung mit sich bringt, möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten erklären.
1. Schutz Ihres geistigen Eigentums
Wie bereits eingangs erzählt, hat die Anmeldung eines Patents vor allem eines zum Ziel: Der Schutz Ihres geistigen Eigentums. Das Patent ist ein Schutzrecht und gewährt Ihnen ein zeitlich befristetes und räumlich begrenztes Nutzungsmonopol.

2. Wettbewerbsvorteile
Bedenken Sie auch, dass sich daraus Wettbewerbsvorteile ergeben können: Wenn Sie eine spezielle Erfindung haben, sichert Ihnen das Patent zu, dass dadurch eine exklusive Positionierung am Markt ermöglicht werden kann – sowohl auf nationaler, als auch internationaler Ebene. Das steigert den Eigentumswert für Sie und Ihre Firma und kann ein Beleg für Ihre Innovationsstärke sein.

3. Patent verkaufen oder Lizenzen vergeben
Sobald Sie Inhaber eines Patents sind, haben Sie die Möglichkeit es zu verkaufen bzw. Lizenzen zu vergeben. Gerade wenn Sie Ihre Erfindung gewerblich nutzen möchten, um daraus Profit zu schlagen, ist die Patentanmeldung DAS Mittel.

4. Expansion / Refinanzierung
Der durch das Patent eingespielte Gewinn kann zudem maßgeblich zum Wachstum einer ganzen Firma beitragen und der weiteren Expansion bzw. Refinanzierung dienen.

Wann macht eine Patentanmeldung Sinn?
Das Anmelden eines Patents macht vor allem dann Sinn, wenn das Patent gewerblich genutzt werden und damit Geld verdient werden will. Dabei muss man unterscheiden, ob man es selbst verwenden möchte oder Geld verdient, indem man Nutzungsverträge schließt (Patent „vermieten“) oder sie lukrativ verkauft.
Denn die Patentanmeldung verleiht erstmal „nur“ das Recht gegenüber Dritten, die Ihre patentierte Erfindung kommerziell verwenden möchten, zu unterbinden. Bedenken Sie auch, dass man nicht ganze Produkte schützen kann – Patente dienen dazu (technische) Erfindungen vor Nachahmung zu schützen. Es besteht nämlich die Gefahr, dass Ihr Patent, in welches Ihre Erfindung Verwendung findet, in den Schutzbereich eines anderen Anmelders fällt.
Konkretes Beispiel: Sie erfinden ein technisches Verfahren, das zur Herstellung eines anderen Produktes verwendet wird. Die Öffentlichkeit beachtet jedoch ausschließlich das fertige Produkt, nicht das Verfahren dahinter.
Sie erfinden also ein Verfahren, das es ermöglicht, die Farbe, die für das Auftragen eines Lacks benötigt wird, kostengünstiger und umweltfreundlicher zu produzieren. Anhand des fertigen Produkts (z.B. ein lackiertes Autoteil) lässt sich jedoch nicht erkennen, wie es aufgetragen worden ist und erst recht nicht, dass die verwendete Farbe auf Ihrer genialen Erfindung basiert.
Bedenken Sie, dass durch die Anmeldung Ihr Patent öffentlich bekannt und eingesehen werden kann. Dadurch kann es passieren, dass jemand –trotz Ihres Patentschutzes- das Verfahren zur kostengünstigen und umweltfreundlichen Herstellung kopiert und für sich kommerziell nutzt. Denn wenn es zum Rechtsstreit kommen sollte, ist eine Patentverletzung nur schwer nachweisbar, da aus dem fertigen Produkt keine Rückschlüsse auf die verwendete –durch Sie „optimierte“– Farbe vorgenommen werden kann.
Kostenloser Rückruf anfordern
Experten sorgen für eine reibungslose Anmeldung
Neueste Kommentare