Wir wissen Ihr Vertrauen zu schätzen und wenden äußerste Sorgfalt und höchste Sicherheitsstandards an, um Ihre persönlichen Daten vor unbefugten Zugriffen zu schützen. Unsere Datenschutzbestimmungen sind konform mit denen des Bundesdatenschutzgesetz (BDSG),dem Telemediengesetz (TMG) und in der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Auf unseren Seiten erheben und verarbeiten wir an unterschiedlichen Stellen personenbezogene Daten wie z.B. Name, Adresse, E-Mailadresse.
Wir möchten Ihnen die bestmöglichen Interneterfahrungen bieten. Daher wird die Website von Zeit zu Zeit um weitere Funktionen, Features, Produkte oder Dienstleistungen erweitert. Das kann gelegentlich Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen zur Folge haben.
Bitte nehmen Sie sich die Zeit, sich mit diesen Datenschutzbestimmungen vertraut zu machen, denn Sie erfahren darin, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen werden. Durch Nutzung der Website oder jeder anderen Unterseite auf patent-anmelden.net und unserer Dienstleistungen stimmen Sie uneingeschränkt zu, an diese Datenschutzbestimmungen gebunden zu sein.
Verantwortlich für den Inhalt
gemäß §5 Telemediengesetz (TMG)
Dr.-Ing. Tim Meyer-Dulheuer
Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB
Franklinstr. 61-63
D-60486 Frankfurt am Main
Deutschland – Germany
Tel: +49 (0) 69 / 606 278-0
Fax: +49 (0) 69 / 606 278-199
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung klärt den User über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter (Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB , Franklinstraße 61-63, 60486 Frankfurt am Main, info[at]legal-patent.com, +49 (0) 69 / 606 278-0) auf dieser Website auf.
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden Sie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Telemediengesetz (TMG) und in der EU Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO).
Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Angebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB verwendet diese Protokolldaten nur für statistische Auswertungen, um den reibungslosen Betrieb, die Sicherheit und die ständige Verbesserung unseres Angebotes sicherzustellen. Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB behält sich jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten eines Users sind Informationen, mit deren Hilfe man den User bestimmen kann, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse, die Telefonnummer und auch die IP Adresse.
Personenbezogene Daten werden vom uns nur dann erhoben, genutzt und weiter gegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder der User der Erhebung dieser Daten ausdrücklich zustimmt.
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten im Internet übermitteln. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseite nicht für Jugendliche unter 18 Jahre bestimmt oder an diese gerichtet sind. Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Users gespeichert, um die Anfrage zu bearbeiten und Kontakt aufnehmen zu können. Eine automatische weitere Nutzung Ihrer Daten, beispielsweise für die Zusendung unseres wöchentlichen Newsletters, geschieht nur, wenn Sie dies ausdrücklich gewünscht und in dem entsprechenden Auswahlfeld gewählt haben.
Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB weist darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht vollkommen gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg.
SSL- und HTTPS Verschlüsselung
Die Datenübertragung zum eigenen Webspace sichern wir durch eine SSL und HTTPS Verschlüssung. Um die Datenübertragung zu unserem Webspace so sicher wie möglich zu machen, haben wir das SSL-Zerfikat mit „HTTPS“ eingebunden, das Sie durch die Browseranzeige unserer Seiten jederzeit angezeigt bekommen. Das Symbol für die sichere Datenübertragung ist ein grünes Schloss, die HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure, in deutsch sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll) Übertragung finden Sie in der Adresszeile Ihres Webbrowsers. Dort zeigen als erste fünf Zeichen das Kürzel „https“ die sichere Verbindung an.
Ein SSL-Zertifikat ermöglicht es dem Computer eines Users, die Identität des Webseitenservers zu identifizieren und zu bestätigen. Der Browser überpüft zunächst, ob er auch wirklich mit dem richtigen Server in Kontakt steht. Anschließend ermittelt er eine Verschlüsselung, mit dem die Daten der Sitzung, also des Webseitenbesuchs, kodiert werden.
Inbesondere für Ihre Datenübermittlung an uns über eines unserer Kontaktformulare bieten wir damit die größtmögliche Sicherheit Ihrer Daten.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Usability von Webseiten und helfen damit den Usern weiter (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie dazu, um statistische Daten über die Nutzung der Webseite zu erfassen, anhand derer Dr. Meyer-Dulheuer & Partners LLP das Angebot benutzerfreundlicher machen wird und seinen reibungslosen Betrieb sicherstellt.
Die User können den Einsatz der Cookies beeinflussen, d.h. beschränken oder ganz abstellen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Wir wollen die User aber darauf aufmerksam machen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies mitunter eingeschränkt werden.
Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/verwalten.
Cookie-Einstellungen ändernSocial-Media-Plugins mit Shariff
Auf unseren Seiten werden Plugins von sozialen Medien verwendet (z. B. Facebook, Twitter, Google+, Instagram, Pinterest, XING, LinkedIn, Tumblr).
Die Plugins können Sie in der Regel anhand der jeweiligen Social-Media-Logos erkennen. Um den Datenschutz auf unserer Website zu gewährleisten, verwenden wir diese Plugins nur zusammen mit der sogenannten „Shariff“-Lösung. Diese Anwendung verhindert, dass die auf unserer Website integrierten Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seite an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung). Sobald Sie das Plugin aktivieren, erhält der jeweilige Anbieter die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem jeweiligen Social-Media-Account (z. B. Facebook) eingeloggt sind, kann der jeweilige Anbieter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Das Aktivieren des Plugins stellt eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dar. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Wenn man Cookies von Google reCAPTCHA zustimmt, beginnt diese Analyse automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Widerruf, Änderung, Berichtigung, Aktualisierung
Sie haben ein Auskunftsrecht über die zu Ihrer Person erhobenen und bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und über etwaige Datenempfänger. Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten, falls diese nicht korrekt sein sollten. Sie haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten, wobei wir jedoch gesetzlich verpflichtet sind, mögliche anwaltliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten, die ein sofortiges Löschen dieser Daten im konkreten Fall verhindern können. Wenn diese Gründe das Löschen beeinflussen sollen, werden wir Sie informieren.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25.Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.
Unser Datenschutz-Beauftragter:
Wenn Sie Auskunft über Ihre Daten, Korrektur oder Löschung Ihrer Daten wünschen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutz-Beauftragten:
Herr Dr. Tim Meyer-Dulheuer
E-Mail: [email protected]
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht richtig verarbeiten.
Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de/ueber-uns/biografie-der-hessische-datenschutzbeauftragte
Neueste Kommentare